"leer" Niedersachen klar Logo

Aktuelle Beschlüsse

Frühjahrssitzung 2023 der WKN (51. Sitzung)

Die Frühjahrssitzung der WKN fand am 8. März 2023 unter Leitung des Vorsitzenden, Herrn Prof. Dr. Ferdi Schüth, statt.

Dem Gremium wurden im Berichtszeitraum bearbeitete Verfahren mit der Bitte um Beratung und Verabschiedung vorgetragen. Ergebnisse und Empfehlungen richten sich an Forschungseinheiten, Hochschulleitungen, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und/oder sonstige genannte Einrichtungen oder Organisationen.

Erster Bericht zur Gesamtpotentialanalyse des niedersächsischen Wissenschaftssystems

Die WKN führt derzeit eine Gesamtpotentialanalyse des niedersächsischen Wissenschaftssystems durch. Der Entwurf des ersten Berichts zu dieser Potentialanalyse wurde während der Sitzung diskutiert, um in dessen Nachgang per Umlaufverfahren abgestimmt und verabschiedet zu werden.

Ergebnisbericht der Forschungsevaluation Biologie

Eine externe Begutachtungskommission aus Expertinnen und Experten einschlägiger Bereiche hat eine Forschungsevaluation des Fachs Biologie in Niedersachsen durchgeführt und in der Sitzung ihren Bericht vorgestellt. Bei der Evaluation wurden insgesamt 22 Institute an den Universitäten Braunschweig, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Vechta einbezogen. Die Kommission bewertet den Zustand der Biologie in Niedersachsen insgesamt sehr postiv und hebt in ihrem Bericht insbesondere die (auch im internationalen Vergleich) sehr hohe Forschungsleistung der biologischen Institute an den Universitäten Göttingen, Oldenburg und Osnabrück hervor und lobt die exzellente Forschung und enge Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Braunschweig.

Ergebnisbericht der Evaluation Universitätsmedizin Göttingen

Der Medizinausschuss der WKN führt derzeit in Abstimmung mit dem MWK eine Evaluation der Universitätsmedizin Niedersachsen durch. Nicht nur die Forschung, sondern praktisch alle Facetten der Universitätsmedizin werden dabei in den Blick genommen. Nachdem der Ergebnisbericht zur Evaluation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bereits in der letzten WKN-Sitzung vorgestellt wurde, folgte nun der Ergebnisbericht zur Evaluation der Universitätsmedizin Göttingen. Die Begutachtungskommission stellt fest, dass sich die Universitätsmedizin Göttingen aufgrund einer konsequenten Schwerpunktbildung in den Bereichen Neurowissenschaften und Herz-Kreislauf-Medizin zu einem der führenden Standorte in Deutschland mit internationaler Strahlkraft entwickelt hat. Auch die Governance und Krankenversorgung wurden als sehr gut bewertet. Gleichzeitig seien aber eine konsequente Strategieentwicklung und die Umsetzung überfälliger Bauvorhaben nötig, damit die Universitäsmedizin Göttingen weiterhin auf so hohem Niveau forschen, lehren und versorgen kann wie bisher.

Sachstand Forschungsdatenmanagement

In Ergänzug zum Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe Forschungsdatenmanagement, den die WKN auf der Herbstsitzung 2021 verabschiedet hatte, hatte sie auch eine Stellungnahme zum Forschungsdatenmanagement in Niedersachsen inkl. einiger konkreter Empfehlungen vorgelegt. Es wurde begrüßt, dass viele dieser Empfehlungen inzwischen umgesetzt wurden bzw. werden (z.B. Einrichtung eines kooperativen Forschungsdatenmanagement-Netzwerks unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen, Landesinitiative Forschungsdaten-management).

Ergebnis der Umsetzungsberichterstattung Forschungsevaluation Philosophie

Die Umsetzungsberichterstattung des 2017 abgeschlossenen Evaluationsverfahrens des Fachs Philosophie wurde 2022 eingeleitet. Die Forschungsevaluation für das Fach Philosophie war an den Universitäten Braunschweig, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Vechta durchgeführt worden. Bereits 2017 war die Begutachtungs-kommission weitestgehehnd zu positiven Urteilen gekommen und konnte nun im Rahmen der Umsetzungsberichterstattung erfreulicherweise feststellen, dass sich das Fach Philosophie an allen Universitäten positiv weiterentwickelt hat. Eine übergreifende Empfehlung der Kommission ist zudem die Verankerung der Umwelt- und Klimaethik in Niedersachsen in Erngänzung zu den bereits bestehenden oder in Entwicklung befindlichen Schwerpunkten.

Ergebnis der Umsetzungsberichterstattung Forschungsevaluation Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Die Umsetzungsberichterstattung des 2016 abgeschlossenen Evaluationsverfahrens der Agrar- und Gartenbauwissenschaften wurde 2022 eingeleitet. An dem Verfahren waren die Universitäten Göttingen, Hannover und Vechta, die Tierärztliche Hochschule Hannover sowie die Hochschule Osnabrück beteiligt. Insgesamt zeigte sich die Begutachtungskommission von der dynamischen Entwicklung an vielen Standorten der niedersächsischen Agrarwissen-schaften seit der Begutachtung 2016 beeindruckt. Sie würdigt die Beiträge, die niedersächsische Forschungseinrichtungen zur weltweiten Diskussion über nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in Zeiten des Klimawandels leisten. Die wesentlichen Bereiche der Agrarwissenschaften sind aus Sicht der Begutachtungskommission in Niedersachsen vertreten, doch benötigt es eine noch bessere Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen sowie eine gemeinsame und niedersachsenweit abgestimmte Strategie, mit der auch deutschland- und europaweite Impulse gesetzt werden können.

Die kommende Herbstsitzung der WKN wird am Mittwoch, den 25. Oktober 2023 stattfinden.









zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln